Historische Darstellung von Teinach mit Fachwerkhäusern, Badhäusern und dem Oberdorf in Schwarz-Weiß
Historische Darstellung von Teinach mit Fachwerkhäusern, Badhäusern und dem Oberdorf in Schwarz-Weiß

Die Geschichte
von Teinacher.

Bei Teinacher blicken wir auf eine sehr bewegte Geschichte zurück. Dabei hat nicht nur unser Wasser einen langen Weg hinter sich. Von der ersten urkundlichen Erfassung unserer Brunnen bis hin zu unserem heutigen Sortiment hat sich einiges ereignet. Begleitet uns auf einer Reise durch die Vergangenheit und erfahrt hier, wie Teinacher zu dem geworden ist, was es heute ist: einer Marke für Genuss rund um Mineralwasser und mehr.

Erste urkundliche Erwähnung der Sauerbrunnen Überkingen und des Wildbads Bad Teinach auf vergilbtem Pergament mit Handschrift

1300: Sauerbrunnen.

Erste urkundliche Erwähnung der Sauerbrunnen von Überkingen und des Wildbads Bad Teinach.
Teinacher Bad als „Königliches Bad“ unter König Wilhelm I., historische Fachwerkhäuser mit Spaziergängern im Vordergrund

1835: Königliches Bad.

Unter König Wilhelm I. wird das Teinacher Bad zum „Königlichen Bad“.

Pferdefuhrwerke auf einer Landstraße vor bergiger Kulisse, symbolisch für den historischen Versand von Mineralwasser in Holzkisten

1896: Abfüllung.

Abfüllung in Tonkrüge, Verpackung in Holzkisten und Versand per Pferdefuhrwerk. Kauf der Überkinger Bad- und Hotelgebäude sowie der Apollo-Quelle in Bad Imnau durch Karl Haegele aus Geislingen. Erweiterung von Abfüllung und Versand.

Historisches Wasserschlösschen Bad Überkingen, Unternehmenszentrale mit Innenhof, Sitzgelegenheiten und umgeben von Bäumen

1923: Zusammenschluss.

Zusammenschluss des Bad Überkinger Kurhaus- und Mineralwasserbetrieb deutscher Gastwirte eGmbH inkl. der Zweigniederlassung Imnau (Hohenzollern) mit den Teinacher Mineralquellen zur Aktiengesellschaft Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG. Stammsitz: Bad Überkingen. Das Wasserschlösschen Bad Überkingen wird Füllbetrieb und Unternehmenszentrale.

Schwarz-Weiß Foto auf dem Menschen im Garten eines Lokal sitzen

1967: Süssgetränke.

Übernahme der Remstalquellen GmbH in Beinstein durch die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach-Ditzenbach AG. Erste Produktion von Süßgetränken.

Historische Glasflaschen mit Bügelverschluss in Holzkiste, geprägt mit Teinacher Überkingen Mineralwasser-Logos

1973: Neuer Verschluss.

Umstellung von Hebelverschluss-Flaschen auf Schraubverschluss-Flaschen für Mineralwasser.

Teinacher Gourmet Medium Mineralwasser auf Holztresen neben Cappuccino und Kuchenstück in gemütlicher Café-Atmosphäre

1993: Einführung der
Gastronomie-Flasche

Einführung der Gourmet-Flasche für die Gastronomie in den Gebindegrößen
0,25 l, 0,33 l, 0,5 l und 0,75 l.

Reihe von Teinacher PET-Flaschen mit blauen Verschlüssen auf Förderband in moderner Abfüllanlage

2001: PET-Flasche.

Inbetriebnahme der ersten PET-Abfüllanlage in Bad Teinach.

Moderne Showküche der Mineralbrunnen Teinach GmbH mit Essbereich, Holzdetails, grünem Akzent und Logo an der Wand

2014: Betriebsbesichtigung
im Showroom

Betriebsbesichtigung im Showroom.

Teinacher Mineralwasserflasche in spritzendem Wasser vor Naturkulisse, daneben ein blauer Kasten mit weiteren Flaschen

2015: Teinacher Genussflasche.

Einführung der Teinacher Genussflasche (0,75-l-Glasflasche) im Teinacher Komfortkasten.
Alle Cilly-Süßgetränke und -Gebindevarianten werden unter dem Teinacher Markendach vereint.
Abfüllanlage bei Teinacher: Glasflaschen auf Förderband in moderner Produktionslinie hinter Glasumhausung

2017: Neue Glasabfüllanlage.

Einführung der Teinacher Genuss-Limonade. Installation einer weiteren Glasabfüllanlage.

Teinacher Genuss-Limonaden und Mineralwasser: Mehrere Hände stoßen mit Longneck-Flaschen in sonniger Outdoor-Atmosphäre an

2018: Gebinde-Erweiterung Longneck.

Einführung der Teinacher Genuss-Limonade in der 0,33-l-Longneck-Flasche.